Ironman 70.3 Les Sables d´Olonne: Rico Bogen und Nicolas Mann treffen auf Gustav Iden

von tri2b.com | 27.06.2024 um 17:50
Am Samstag steht mit dem Ironman 70.3 Les Sables d´Olonne das zehnte Rennen der aus 20 Wettbewerben bestehenden Ironman Pro Series an. Es ist gewissermaßen Halbzeit in der neuen Rennserie und langsam kristallisieren sich die Athletinnen und Athleten heraus, die am Ende weit vorne im Fight um den mit 1,7 Mio. US-$ gefüllten Bonuspool stehen könnten. An der französischen Atlantikküste ist aus deutscher Sicht vor allem die Männerkonkurrenz besonders interessant, da mit Rico Bogen und Nicolas Mann zwei heiße Podiumskandidaten mit von der Partie sind.


Die Favoriten

Gleich drei Ironman 70.3-Weltmeister tauchen in der Startliste des Ironman 70.3 Les Sables d´Olonne auf. Angeführt wird das Feld vom amtierenden Weltmeister Rico Bogen und vom Norweger Gustav Iden, der 2019 und 2021 den WM-Titel gewann. Außerdem taucht auch Michael Raelert in der Meldeliste auf, der sich 2009 und 2010 die Ironman 70.3-WM-Krone sicherte.

Allen voran Bogen zählt am Samstag zum Kreis der Topfavoriten, der nach seinen starken Auftritt beim T100-Rennen in San Francisco nochmals in St. Moritz einen kleinen Höhenblock einlegte. Ebenfalls direkt aus der Höhe kommt Gustav Iden an die französische Atlantikküste. Der Norweger hatte sich vor drei Wochen beim Ironman 70.3 Warschau einem ersten Belastungstest unter Wettkampfbedingungen unterzogen und war dort Vierter geworden. Sein Höhentraining absolvierte er zusammen mit Kristian Blummenfelt in Font Romeu in den Pyrenäen. Mit dem Freiburger Nicolas Mann, der Anfang Mai den Ironman 70.3 Mallorca gewann, zählt ein weiterer Deutscher zum Favoritenkreis.

Die Konkurrenz ist im annähernd 50-Mann starken Profeld allerdings groß: Zu den bekanntesten Namen zählen Clement Mignon, Arnaud Guilloux (beide FRA), Mathias Petersen, Thor Bendix Madsen (beide DEN), Cameron Wurf (AUS), Andreas Salvisberg (SUI) und Youri Keulen (NED). Mit dem Südafrikaner Nicholas Quenet ist zudem ein interessanter Athlet vertreten, der bei den zur Pro Series zählenden Ironman 70.3-Konkurrenzen in St. George (5.) und Boulder (4.) in den Top Five finishte.

Dazu kommen noch eine ganze Reihe weiterer deutsche Proathleten, die die weite Reise an die Atlantikküste in Angriff genommen haben. Einer davon ist der Darmstädter Paul Schuster, der sich beim Ironman Texas Ende April mit Rang sechs die Kona-Quali sicherte. Schuster ist am Samstag auch der bestplatzierte Athlet des Ironman Pro Series Rankings, wo er derzeit auf Rang zwölf platziert ist. Anknüpfen an seinen dritten Platz beim Ironman 70.3 Kraichgau will auch Jonas Hoffmann.

 

Die Favoritinnen

Die beiden Französinnen Emilie Morier und Marjolaine Pierre führen die Startliste der Frauen an. Mit der Vorjahressiegerin Charlene Clavel und Julie Iemmolo gibt’s dabei äußerst starke Konkurrenz aus dem eigenen Lager. Als bestplatzierte Starterin in der Ironman Pro Series geht die Dänin Maja Stage Nielsen ins Rennen, die dort aktuell auf Rang sieben rangiert. Die Chancen auf eine deutsche Topplatzierung halten Daniela Bleymehl und Caroline Pohle hoch. Für Pohle ist es der erste Wettkampfeinsatz nach ihrem Zusammenbruch bei der „The Championship“ in Samorin im Mai. Die weiteren gemeldeten deutschen Pros sind Franzi Reng, Katharina Krüger und Jenny Jendryschik.

 

Die Fakten zum Ironman 70.3 Les Sables d´Olonne 2024

Der Rennkurs:

  • Schwimmen 1,9 km: Gestartet wird am La Grande Plage Strand. Nach den ersten Metern im offenen Meer, geht es in den Vendée Globe Kanal bis zum Wasserausstieg im Yachthafen.
  • Radfahren 90 km: Die Radstrecke besteht aus einer großen, einmal gegen den Uhrzeigersinn zu durchfahrende, Runde. Vor allem im Mittelteil ist der Kurs leicht wellig, was sich in Summe zu 600 Höhenmetern addiert.

  • Laufen 21,1 km: Die Laufstrecke führt über zwei flache Wendepunktrunden. Vom Wechselzone am Jachthafen geht es zunächst an Strand und entlang der Promenade in südliche Richtung bis zum Wendepunkt. Das Ziel befindet sich auf der Promenade de l´Amiral Lafargue, direkt am La Grande Plage Strand.*

  • Streckenrekorde: Pierre le Corre (FRA) 3:41:05 (2022) – Marta Bernardi (ITA) 4:17:35 (2022).

  • deutsche Siege: Mika Noodt 3:47:14 (2021) – Anne Reischmann 4:21:23 (2021).

Preisgeld, Pro Series Punkte und WM-Slots: 50.000 US-$ (Platz aufgeteilt von Rang 1 – 8) und max. 2.500 Siegpunkte. Die Abstufung der Punkte erfolgt nach dem Abstand zur Siegzeit. Jede Sekunde Differenz bedeutet 1 Punkt weniger. Für die Ironman 70.3 in Taupo werden zudem je drei Startplätze vergeben.

Das Wetter: Der Wetterbericht sagt für den Samstagvormittag Regen und teils böigen Wind vorher. Die Lufttemperatur soll zwischen 15 – 19 °C liegen. Die Wassertemperatur des Atlantiks liegt derzeit bei 18,6 °C.

Die Startzeit: Der Profistart der Männer erfolgt um 7:00 Uhr, die Profifrauen folgen um 7:04 Uhr Uhr. Der Rollingstart der Agegrouper startet ab 7:14 Uhr

Die Übertragung: Das Rennen wird auf der Website https://proseries.ironman.com/watch/welcome-ironman-pro-series  live gestreamt